Was ist eine VPN-Verbindung?
Ein VPN ist eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Gerät (z.B. Ihrem Computer oder Smartphone) und dem Internet. Dieses "virtuelle private Netzwerk" ermöglicht es Ihnen, Ihren Datenverkehr über eine verschlüsselte, sichere Verbindung zu einem externen Server zu senden. Von dort wird der Datenverkehr zurück ins Internet geschickt. Ihr Internet-Verkehr wird auf diese Weise gesichert und anonymisiert.
Wenn Sie auf das Internet zugreifen, tun Sie dies mit einer eindeutigen IP-Adresse. Sie können diese Adresse mit Ihrer Telefonnummer oder Ihrer Privatadresse vergleichen, allerdings für Ihren Computer oder Ihr Smartphone.
Die IP-Adresse ist sozusagen der persönliche Identifikationscode Ihrer Internetverbindung. Sie lautet auf den Namen und die Adresse der Person, die den Internet-Provider bezahlt. Auf diese Weise sind Sie online erkennbar und können in allem, was Sie tun, zurückverfolgt werden. Glücklicherweise können Sie dies weitgehend abschirmen, wenn Sie ein VPN verwenden. Die Verwendung eines VPN ändert die IP-Adresse, die das übrige Internet sieht.
Wenn Sie sofort mit einem VPN beginnen möchten, finden Sie hier einen kurzen Schritt-für-Schritt-Plan. Wir haben auch eine Liste mit drei der besten VPNs für Sie zusammengestellt, die Sie ausprobieren können. Möchten Sie selbst ein VPN auswählen? Dann könnte unser Überblick über VPN-Reviews interessant sein.
Warum verwendet jeder eine vpn-Verbindung?
Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen ein VPN verwenden. Die häufigsten Gründe für Anonymität, Sicherheit und Freiheit (Umgehen von online gesperrten Websites und anonymen Downloads).
Anonymität und Privatsphäre:
- Anonymität im Internet: Eine VPN-Verbindung verbirgt Ihre IP-Adresse und Ihren Standort. Als Benutzer nehmen Sie die IP-Adresse des VPN-Servers an. Es sieht daher so aus, als befänden Sie sich am Standort des Servers. Dadurch wird verhindert, dass Websites Ihren tatsächlichen Standort herausfinden können. Auch andere im Internet können Sie nicht mehr über Ihre IP-Adresse identifizieren, da sie nur die IP-Adresse des VPN-Servers sehen, mit dem Sie verbunden sind. Das ist dasselbe wie bei Ihrem Standort, sie sehen den Standort des VPN-Servers.
- Anonymes Herunterladen: Downloader und Uploader (die z.B. Torrents oder Usenet verwenden) werden zunehmend verfolgt. Viele Menschen ziehen es vor, andere nicht wissen zu lassen, was sie herunterladen, und wählen den anonymen Download. Eine VPN-Verbindung ist dafür die perfekte Lösung. Mit einer VPN-Verbindung sind Sie völlig anonym, Ihr Internet-Provider kann nichts sehen, eigentlich kann niemand sehen, was genau Sie herunterladen.
- Verhindern einer digitalen Personalakte: Werbenetzwerke wie Facebook, Google und Twitter versuchen, das bestmögliche Profil über ihre Benutzer zu erstellen. Diese Informationen können dann an Werbetreibende oder Regierungen weiterverkauft werden. Die Verwendung einer anonymen VPN-Verbindung verhindert den Aufbau einer solchen Datei. Ihre Privatsphäre wird besser geschützt und Sie werden weniger personalisierte Werbung sehen.
Bessere Internet-Sicherheit:
- Sicherheit gegen Hacker und Regierungen: Es kommen immer mehr Nachrichten heraus, die zeigen, wie viel im Internet angezapft wird. Ohne ein VPN senden Sie alle Ihre Daten ungesichert ins Internet. Dadurch ist Ihre Internetverbindung relativ leicht zu überwachen. Ein VPN verschlüsselt Ihren Datenverkehr, so dass ein Abhören keinen Sinn macht: Ihre Informationen können nicht mehr gelesen werden.
- Sicheres Internet in öffentlichen Netzwerken: Die Verwendung öffentlicher Wi-Fi-Netzwerke ist riskant. Andere Benutzer (z.B. Hacker) können leicht Ihren gesamten Internetverkehr belauschen oder umleiten. Es besteht eine gute Chance, dass Ihre Kreditkartendaten oder die Anmeldedaten Ihrer E-Mail auf diese Weise gestohlen werden. Wenn Sie ein VPN verwenden, verschlüsseln Sie alle Daten, die Sie an das Netzwerk senden. Infolgedessen haben Hacker keine Verwendung für die abgehörten Internetdaten. Sie sehen nur ein Durcheinander von Zeichen (verschlüsselte Daten) anstelle Ihrer wichtigen Daten und Passwörter.
- Zugang zu Unternehmensnetzwerken: Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu Hause in ihr Netzwerk einzuloggen. Auf diese Weise können die Mitarbeiter sicher von zu Hause aus arbeiten. VPN-Verbindungen werden dafür regelmäßig genutzt. Tatsächlich wurden VPNs in erster Linie zum Schutz von Unternehmensdaten entwickelt.
Umgehung von Zensur und Blockaden:
- Kampf gegen Zensur und Regierungsblockaden: In mehreren Ländern (wie Russland, China, der Türkei und einigen arabischen und afrikanischen Ländern) wird das Internet zensiert. Diese Länder blockieren den Zugang zu bestimmten Internetdiensten (WhatsApp, Google, Skype, Facebook usw.) und vielen anderen Websites. Ein VPN ändert Ihren angezeigten geografischen Standort (je nach gewähltem VPN-Server). Auf diese Weise können Sie solche Blockierungen umgehen und trotzdem Zugang zu den blockierten Websites und Diensten erhalten.
- Umgehung geografischer Blockaden: Nicht nur Regierungen praktizieren Online-Zensur. Online-Dienste selbst zeigen oft nur bestimmte Inhalte in bestimmten Regionen. Beispielsweise können Sie im Ausland oft nicht online fernsehen. Mit Netflix können Sie auch viel weniger Filme und Serien sehen als in Amerika. Ein VPN kann helfen, diese geografischen Sperren zu umgehen. Auf diese Weise erhalten Sie Zugang zu einer breiteren Palette von Internetdiensten, wie z.B. Online-Streaming-Diensten.